Tariffähigkeit — Unter Tariffähigkeit versteht man die rechtliche Fähigkeit, durch Vereinbarung mit dem sozialen Gegenspieler Arbeitsbedingungen tarifvertraglich mit der Wirkung zu regeln, dass sie für die tarifgebundenen Personen unmittelbar und unabdingbar wie… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsniederlegung — Ein Streik (zu engl.: strike = Schlag, Streich) ist eine kollektive Arbeitsniederlegung (Verweigerung von i.d.R. vertraglich vereinbarten Arbeitsleistungen). Er kann sehr verschiedenartige Ziele und Adressaten haben. Politische Streiks sollen… … Deutsch Wikipedia
Bahnstreik — Ein Streik (zu engl.: strike = Schlag, Streich) ist eine kollektive Arbeitsniederlegung (Verweigerung von i.d.R. vertraglich vereinbarten Arbeitsleistungen). Er kann sehr verschiedenartige Ziele und Adressaten haben. Politische Streiks sollen… … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer — Verbände: 7 Bezirke Mitglieder: etwa 34.000 (Stand: Juli 2007)[1] Bundesvorstand Vorsitzender … Deutsch Wikipedia
Hafenarbeiterstreik — Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000… … Deutsch Wikipedia
Hamburger Hafenarbeiterstreik — Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000… … Deutsch Wikipedia
Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 — Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000… … Deutsch Wikipedia
Menden (Sauerland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Republik Östlich des Uruguay — República Oriental del Uruguay Republik Östlich des Uruguay … Deutsch Wikipedia
Saúl Ubaldini — auf einer Kundgebung im September 1982 Saúl Edólver Ubaldini (* 29. Dezember 1936 in Buenos Aires; † 20. November 2006 ebenda) war ein argentinischer Gewerkschaftsfunktionär sowie Politiker der Peronistischen Partei … Deutsch Wikipedia